Burg-Gymnasium Oebisfelde

Es war einmal 1991 bis 1997

Uncategorised

Am 10. Oktober 2018 verstarb der Gründer des "Burg-Gymnasiums" in Oebisfelde, der Schulleiter, Lehrerkollege und Freund - Gerd Rau.
Gerd Rau war Fachlehrer für Biologie und Chemie, wie ich. Er kam 1991 in die Stadt Oebisfelde, um sein letztes großes Lebenswerk zu vollenden, den Aufbau eines gesamtdeutschen Gymnasiums, ohne "Mauern" zwischen Ost und West. Er blieb hier im Osten Deutschlands, der ehemaligen DDR, in seiner Heimat, der südlichen Altmark, in der er seit seiner Kindheit lebte. Er ging nicht in den Westen und verzichtete auf Geld, Ruhm und Macht.
geburtstag60 gerd rau1
Lehrerkollegium zum 60. Geburtstag von Gerd Rau
In der Hoffnung, dass auch die politisch-ideologischen Mauern in Köpfen der Menschen endlich fallen würden, startete er sein größtes Projekt am 20. August 1991 ( meinem 36. Geburtstag) Mit Hilfe hoch qualifizierter Lehrer Kollegen aus Ost und West, der technischen Kräfte, der Eltern und Schüler entstand eine gesamtdeutsche, naturwissenschaftlich, technisch geprägte Bildungseinrichtung.
bialas4 1
Frau Bialas, die "Gute Seele" des Gymnasiums
Ohne Bevormundung durch politischer Parteien und Ideologien gingen das Positive des DDR-Schulsystems und das Positive des BRD Schulsystems eine Symbiose (Lebensgemeinschaft, zum beiderseitigen Vorteil) ein. Enge gleichberechtigte, partnerschaftliche Beziehungen zu Schulen in Wolfsburg und Gifhorn entstanden. Die Schule wurde von Lehrern, Eltern und Schülern modernisiert und ausgestaltet. Unternehmen der Stadt engagierten sich Anfangs sehr intensiv, bauliche Standards zu schaffen, die ein modernes Lernen möglich machten.
Lehrer2
Ein neues Unterrichtsfach, die Informatik und Computertechnik wurde eingeführt, zu einer Zeit, als es noch gar keine ausgebildeten Informatik-Lehrer gab.
Gerd Rau hatte jedoch auch in mir einen Verbündeten, der bereits in der POS "Wilhelm Bahnik", in den 80iger Jahren, den Informatik-Unterricht einführte. Und genau so, wie der Schulleiter Winfried Brinkmann ließ mir Gerd Rau freie Raum, meine Elektronik- und IT-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Keller der Schule entstand ein hochmodernes vernetztes Computerkabinett zu einer Zeit, als Microsoft Windows noch gar nicht erfunden war und Facebook Gründer Mark Zuckerburg die Schulbank in der Grundschule drückte, Google war eine Suchmaschine von vielen und EBAY war ein kleines Auktionshaus.
computerkabinett 1
 Informatik Fachraum in Burg-Gymnasium 1995
computerkabinett schueler
Schülerinnen der AG Informatik
programmierten bereits eigene Spiele 
Die Schülerinnen und Schüler hatten an seinem Gymnasium einen Wissenschaftler im IT-Bereich, der seiner Zeit weit voraus war. Und anstatt selbst in den Westen zu gehen und seine neuen Ziele als IT-Fachmann zu verwirklichen, blieb er hier bei seinem großen Vorbild - Gerd Rau.
Gemeinsam fuhren wir zu Schulen, die die neuen Machthaber geschlossen hatten. Wir besorgten uns Unterrichtsmaterialien, Geräte und Chemikalien, Modelle, Lupen Mikroskope und Präparate, die die neuen Machthaber nicht zu schätzen wussten. Gerd Rau sorgte dafür, dass die Fachräume für Chemie und Physik umgebaut und modernisiert wurden. So hatte das Burg-Gymnasium bereits Fachräume nach neuesten Standards.
Geradezu prähistorisch das Gymnasium in Weferlingen, in dem erst 2002 der Chemieraum umgebaut wurde. Die Unterrichtsmaterialien aus anderen Schulen wurde den Fachräumen zugeordnet. Chemikalien wurden sortiert. Gefäße neu beschriftet und Altchemikalien wurden entsorgt. Gerd Rau blieb am Nachmittag viele Stunden in seiner Schule. Er stellte Schülersätze zum Experimentieren zusammen oder leitete seine Schach AG. Eine Arbeitsteilung ohne dass ein Lehrerkollege dies befohlen bekam. Jeder fühlte sich irgendwie verantwortlich. Und wenn Volker Schernikau (https://volker-schernikau.de) mal fehlte, goss eben ein anderer die vielen Pflanzen überall in den Räumlichkeiten.
Es war eine große Familie, in der Arbeiten und Lernen Spaß machte. Alt und Jung als gleichberechtigte Partner, die den Fortschritt voranbringen wollten, in einer Gesellschaft in der jedoch Gesetze aus Kaiserzeiten Gültigkeit hatten. Und mit einer Hass erfüllten Ideologie gegen alles Positive, was Menschen in der sozialistischen DDR geleistet haben.
So war sein Projekt von Anfang an zum Scheitern verurteilt, weil es die politische Führung der CDU in Haldensleben und in Magdeburg nicht wollte.
Artikel Volksstimme Grundschulschließungen 
Am Schlimmsten traf es Gerd Rau als er am 16. Juli 1997 den Lehrerkollegen, Schülern und Eltern mitteilen musste, dass alles umsonst war. Der "Mohr hat seine Schuldigkeit getan, jetzt kann er gehen". Dieses Zitat von Friedrich Schiller trifft es haargenau. Es war eine politisch ideologische "Verschwörung" gigantischen Ausmaßes, all das zu vernichten, was in irgend einer Weise mit unserer sozialistischen, marxistischen, darwinistischen, atheistischen DDR Vergangenheit zu tun hatte.
Und damit nicht genug, um Gerd Rau besonders Weh zu tun, sollte er nun, jeden Tag von Klötze bis nach bis nach Weferlingen fahren, um zu unterrichten. Das ist Mobbing und Bossing (https://mobbing-gegen-lehrer.de) in einer Form, wie es sie in der DDR nie gegeben hat. Zwei Unterrichtsstunden pro Fahrt gestohlene Arbeits- und Lebenszeitals "Dank für seine Mühen"?
Nun wären drei Fachkollegen (Gerd RauHeidi Grabow und Gerhard Düsterhöft) in Oebisfelde, an der Außenstelle des Weferlinger Gymnasiums, beschäftigt. Ein Überhang an Lehrern mit gleichen Fächern nur bis Klassenstufe 10. Um seine Unterrichtsstunden in Biologie und Chemie zu leisten, sollte Gerd Rau nun in seinem letzten Jahr von Klötze bis nach Weferlingen fahren. Das ist Folter und in keiner Weise zu rechtferigen. Seine Kräfte schwanden, verständlich, denn die Schließung des Burg-Gymnasiums kam einer politischen "Enthauptung" gleich.  
Ich bot Gerd Rau meinen Platz in seinem früheren Burg-Gymnasium an, und erklärte meine Bereitschaft, so lange an der benachbarten Sekundarschule zu arbeiten, bis er in seinen verdienten Ruhestand entlassen wird. Hier unterrichtete ich Hauptschüler und Ralschüler in neuen Fächern, wie Werken, Wirtschaft und Technik, Hauswirtschaft, Computer usw.  Da ich täglich zwischen 3 Schulen hin und her pendeln musste, blieb mir kaum Zeit kreativ oder in meinem Hobby tätig zu sein.
 
Die Stundenzahlen stiegen an. Eine Regierung führte das 13. Schuljahr ein. Die nächste Regierung schaffte es wieder ab. Eine Regierung verfügte den gymnasialen Einstieg in der 5. Klasse. Die nächste Regierung stellte alles wieder um. Und als ob dies noch nicht ausreichte, mussten Lehrer neben den umfangreichen Korrekturen noch sinnlose Worturteile unter Klassenarbeiten schreiben, die sich Eltern überhaupt nicht ansahen.
Obwohl uns das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Artikel  33 den Zugang zu jedem öffentlichen Amte garantierte wurden wir um den gerechten Lohn betrogenDies sieht man heute an meiner mikrigen Rente. Als Diplomlehrer gerade mal 1175,00€ im Monat. Sogar meine Tochter, die kürzlich als Quereinsteiger an einer Schule in NRW unterrichtet, erhält doppelt so viel Gehalt. 
Unbezahlte Überstunden waren gang und gebe. "Sklavenarbeit" von einer Gruppe CDU Partei-Bonzen, von 1990 bis heute verordnet, die sich im Landesverwaltungsamt Magdeburg eingenistet hatten. Das waren nicht mal Einheimische, sondern Beamte und Politiker, die in Ihrer Heimat im Westen keiner haben wollte.
Stellt sich für mich die Frage: Warum kamen sie in den Osten Deutschlands, während ein Großteil der einheimischen Bevölkerung zur Arbeit in den Westen zog.
Sicher nicht, um für 60% des Westgehalts als Oberstudienrat zu arbeiten? Von Verbeamtung war auch keine Rede mehr, obwohl mir bereits 1993 bestätigt wurde, dass die vier STASI Überprüfungen erfolglos verliefen.
Eine permanente fachliche Unterforderung auch für mich, Hauptschüler und Realschüler zu unterrichten, die nicht einmal ihren Namen schreiben konnten. Nun ja, ich habe auch bewiesen, dass ich als gut ausgebildeter Lehrer diese Hürde meistern kann. Dies alles war Folter in einer uns unbekannten Form und zielte darauf ab, sämtliche Lehrer, die in den naturwissenschaftlichen Fächern eine atheistische, darwinistische, materialistische Weltanschauung vertraten kostengünstig, ohne Abfindung aus dem Schuldienst Sachsen-Anhalts zu entfernen. Und als ich dann den ganzen Schwindel ab 2000 durchschaute, war ich der nächste Kandidat auf der "Abschussliste" des Kultusministeriums Magdeburg. Auch darüber werde ich demnächst auf meiner Website https://mobbing-gegen-lehrer.de berichten.
Nach dem Gerd Rau in den Ruhestand gegangen war, blieben noch zwei Naturwissenschaftler übrig, die dem System gefährlich werden konnten. Dies war der Schulleiter des Weferlinger Gymnasiums Herbert Riecke und Horst-Gerhard Düsterhöft, der neben seinen Fächern (Biologie, Chemie) auch den Informatik Unterricht leitete und die Außenstelle Oebisfelde versorgte.
Herbert Riecke musste 2002 dann  vorzeitig seinen Platz räumen. So war der Posten des Schulleiters frei. Anstatt nun einen erfahrenen, fachlich kompetenten, fähigen Lehrer aus Oebisfelde oder Weferlingen mit diesem Posten zu betrauen, wurde eine Frau Wahner-Willems, Ehefrau des Statssekretärs im Kultusministerium "Willems (CDU)" auf diesen Posten gesetzt.  Dies kommt einem irgendwie bekannt vor? War da nicht ein SED Chef, der seiner Ehefrau auch gleich ein ganzes Ministerium schenkte? Eine Bevorteilung von Familienangehörigen oder engen Partei-Freunden in öffentlichen Ämtern bei fehlender Qualifikation? Kommt Euch das bekannt vor?
  
In der Computer-Sprache würde ich sagen. Das Gymnasium in Weferlingen erhielt einen "Trojaner", der nun dafür sorgen sollte, die übrig gebliebene "Hard- und Software" mit materialistischenatheistischendarwinistischen und linkem Gedankengut auszuschalten. Möglichst ohne Kosten zu verursachen.
Und der Schadcode, war in "Mobbing und Bossing" programmiert. So wurde ich nach wie vor von einer zur anderen Schule geschickt. Ich erhielt in einem Schuljahr mehr als 20 Hospitationen mit sinnlosen Schreibarbeiten aufgedrückt. In den Auswertingen ging es nicht um fachliches oder methodisch didaktische Inhalte und meine Fachkollegen fehlten ebenfalls. Dafür saßen stets die Dezernentin Leabe und die Wahner Willems in dem Raum. Die Auswertung glich eher einem Tribunal auf einem Gericht, zur Zeit der Nazi Diktatur, das ich lieber hier nicht nennen möchte. Und als ich dann nach dem plötzlichen Tod der Chemie Lehrerin Frau Pinkernelle und der Tumor-Erkrankung der Chemie-Lehrerin Frau Nörder einen Chemie-Skandal am  Haupsitz in  Weferlingen aufdeckte, wurde ich selbst zu einer ernsten Gefahr für die Schulleiterin Wahner Willems... Fortsetzung folgt.
Ja lieber Gerd Rau, zum Glück blieb Dir diese Tortur erspart. Ich kann Dir aber sagen, dass ich nie aufgegeben habe. Wir haben alles richtig gemacht. Du warst als Naturwissenschaftler und Mensch stets Vorbild und Autorität für mich, genau so, wie mein eigener Vater Karl Westphal.
Am 20. August 1991, meinem 37. Geburtstag bereitest Du mir das zweit größte Geschenk in meinem Leben, nach meiner Geburt, durch meine Mutter, nämlich die Möglichkeit meine Fähigkeiten und Fertigkeiten im IT-Bereich zu entfalten und mein Wissen, meine Erfahrungen, meine Kenntnisse an die nachfolgenden Generationen weiter zu geben. Wenn ich Dir 2002 etwas über Internet, Suchmaschinen, Html, PHP, Webhosting, Domains oder Homepage erzählt hätte, hättest Du mich nicht verstanden.
Heute würdest Du mich verstehen, dass auch mein Hobby schon damals 1991 ein neues Zeitalter einleitete, an dem Du Gerd Rau unbewusst beteiligt warst. Dein Burg-Gymnasium in Oebisfelde hatte einen Wissenschaftler in seinem Lehrer-Team, der seiner Zeit weit voraus war. Dieser kam nicht etwa aus den USA, oder der kapitalistischen BRD, sondern der hatte sein Handwerk hier, in der ach so "rückständigen", sozialistischen DDR gelernt.
Bis 1993 war das WWW nur Militärs und einer Gruppe von Forschern z.B. des Cern.ch zugänglich. Bereits 1995 plante ich mit Schülern unseres Burg-Gymnasiums unsere erste Schul-Homepage.  Zu einer Zeit als in Oebisfelde, die ersten ISDN Anschlüsse gelegt wurden und zwei Jahre nachdem das Internet der Bevölkerung überhaupt zugänglich war. Nun ja, die erste Homepage stellte ich 2001 Online und auch für unser Burg-Gymnasium reservierte ich eine Domain und entwarf eine Homepage. So wird der Inhalt immer auch an Deine Verdienste erinnern.
 
Was ich jedoch nicht verstehe ist der Fakt, dass in den Jahren nach meinem unfreiwilligen Ausscheiden aus dem Schuldienst 2007 nicht ein einziger Lehrer aus unserem Oebisfelder Kollegium den Mut hatte, die Schulleiterin Wahner-Willems zu fragen, wo denn der Lehrer Horst-Gerhard Düsterhöft abgeblieben ist? Genau zu seinem 50. Geburtstag erhielt er ohne Vorankündigung sein "Abschiedsgeschenk", die "Zwangsversetzung" zunächst nach Walbeck und dann nach Haldensleben. Und genau aus dem Grund, wie bei Dir, mich zu zermürben, kostbare Lebenszeit zu rauben und mich zum Aufgeben zu bewegen.
Und als das auch nicht fruchtete versuchte man es mit Rufmord und Verleumdung. So beschuldigte mich die Staatsanwaltschaft Magdeburg der vierfachen schweren Körperverletzung an Kindern einer 6. Klasse. Nicht etwa in einer Massenprügelei, sondern über zwei Monate sollte der Lehrer Düsterhöft, von Mai und Juni 2005  Kinder misshandelt haben.
Nun ja, dieWest CDU-Bonzen im Landesverwaltungsamt Magdeburgkonnten ja nicht wissen, dass die Prügelstrafe bereits 1949 mit der Gründung der DDR abgeschafft wurde. Auch ein Zeichen dafür, was fürrückständige Idioten in unserem Bundesland Sachsen-Anhalt ihr Unwesen trieben und auch noch heute treiben. Es dauerte dann 6 Monate, bis die Stille Post die Staatsanwaltschaft Magdeburg erreichte.
Zur Belohnung für meine schlimme Tat, wurde ich befördert, ich wechselte von der Sekundarschule wieder zum Gymnasium. Schade, ich hätte Dir das Schreiben gern mal gezeigt und Deine Meinung hören wollen, ob sich nun ein Richter, am Amtsgericht Haldensleben, der nicht unter Drogen steht und der auch nicht den IQ einer Blattlaus hat sich trauen würde, mich anzuklagen?
Anklage Staatsanwaltschaft magdeburg Blatt1 21.10.2015
 
Anklage Staatsanwaltschaft magdeburg Blatt2 21.10.2015
Doch, es gab einen. Sein Name Richter Reimo Andre Petersen, heute Direktor am Amtsgericht in Haldensleben. Es gibt eben immer noch eine Steigerung zu Blödheit (Persönliche Meinung). Das Lustige an der Geschichte ist, dass ich Ihm einen Vortrag über Mobbing und Bossing am Arbeitsplatz Schule (http://mobbing-gegen-lehrer.de) halten durfte, und danach war er erst einmal geheilt.
 
Lieber Gerd Rau, du kannst wirklich froh sein, dass Du Dich nicht mit solchen Idioten rumärgern musstest. Ja und hier kommt nun wieder mit ins Spiel, dass ich ja eigene Webseiten habe, auf denen ich meine Geschichten veröffentlichen darf, wenn die Inhalte der Wahrheit entsprechen. Herr Petersen und auch die anderen Damen und Herren von der CDU aus dem Landesverwaltungsamt Magdeburg haben sich bis heute nicht darüber beschwert, die Unwahrheit berichtet zu haben. Ein Zeichen dafür, dass meine Argumente doch gar nicht so schlecht sind, jedenfalls der Wahrheit entsprechen. 
Die Stadt Oebisfelde hat es Dir, lieber Gerd Rau, wie auch mir in keiner Weise gedankt, was Du hier geleistet hast. Ich war und bin der einzige Lehrer der übrig geblieben ist und der die Hoffnung nicht aufgegeben hat, dass wieder ein Gymnasium in Oebisfelde entsteht. 
Mit meiner Homepage http://gymnasium-oebisfelde.de  schaffe ich uns ein Denkmal, dass auch nachfolgende Generationen mitteilt, wie weit wir damals schon waren. Das Internet vergisst nie! Weder das "Gute" noch das "Böse" und auch nicht die Leute, die uns das angetan haben.
 
Es bleibt die Hoffnung, dass Du in Deinen letzten Lebensjahre mit Deiner Ehefrau, Deinen Kindern, Enkelkindern und engsten Familienangehörigen genau so schöne Stunden hattest wie ich. Zum Gründonnerstag vor Ostern 2007 erhielt ich mein "Kündigungsschreiben" als Lehrer von einem sich Christlich-Sozial nennende Politiker mit Namen Leimbach (CDU). Der Karfreitag auch ein christlicher Tag sollte meine "Kreuzigung" sein. Es war jedoch eine Befreiung, endlich diesem perfiden System nicht mehr dienen zu müssen.
 
Zu Ostern 2007 erfolgte meine "Wiederauferstehung". Die Kraft und den Willen, endlich meine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten, gaben mir meine beiden Töchter. Sie hatten sich auch aus fest gefahrenen Beziehungen befreit und schenkten mir im Mai 2007, und im August, einen Tag vor meinem Geburtstag meine ersten beiden Enkelkinder, Miriam und PaulIn den nächsten Jahren kamen noch 4 weitere Enkelkinder, Julien, Lukas, Sarah und Jonas  hinzu.
Obwohl ich für diese West CDU-Bande noch bis Ende September 2007 arbeiten sollte, sagte ich diesmal "STOP!". Ich verordnete mir selbst eine Auszeit in Psychatriezentrum im Königslutter um endlich wieder mit normalen Menschen zu tun zu haben.
Ich war ich Vorbild für kranke Menschen, die durch Mobbing und Bossing ihrer Arbeitgeber kaputt gemacht wurden. Ich trieb aktiv Sport, war künstlerisch tätig, informierte die Patienten in Gesprächsrunden über die Wirkung der Medikamente, lernte es mit Entspannungsübungen auch innere Blockaden zu lösen. Ich begleitete Patienten in die Stadt und sprach Ihnen immer wieder Mut zu, nicht aufzugeben und zu kämpfen. Meine Ernährung stellte ich um und verzichtete auf Alkohol, rotes Fleich, Milch und Zucker. Und ich begann regelmäßig, mindestens ein Mal in der Woche zum Schwimmen zu gehen. Dies hielt ich bis zum heutigen Tag an und habe es nicht bereut. 
 
Es war das schönste Geschenk eines schwer kranken Patienten, als er mir am Ende meines Klinik Aufenthaltes im Badeland in Wolfsburg mitteilte: "Gerhard, wenn ich Dich nicht hier getroffen hätte, wäre ich heute nicht mehr am Leben. Ich wollte mir das Leben nehmen, weil ich die Schmerzen nicht mehr aushalten konnte. Wenn Du jedoch mit uns geredet, gespielt und uns motiviert hast, wichen die Schmerzen. Du hast uns Hoffnung und Zuversicht gegeben und Deine Leiden, die Du durchmachen musstest, waren Tausendmal schlimmer. Es hatte fast den Anschein, du wärst gar kein Patient, sondern ein Psychologe, den man uns untergejubelt hatte und der uns stets motivieren sollte, unsere Krankheit zu vergessen." 
Hat das nicht etwas göttliches, mit dem Leidensweg Jesus Christus, der den Armen und unterdrückten stets Hoffnung gab, dass das Gute stets Siegen wird. Und das Böse wird schließlich unter gehen: "Jesus erklärt das Gleichnis zwischen Unkraut und Weizen".
"Sie predigen Wasser und tringken Wein" - Heuchler mit christlichem Gewand, die uns kostbare Lebenszeit stehlen, ohne dafür zu zahlen. Parasiten, die unsere Lebenskraft aussaugen um ihren Reichtum zu mehren. Es gibt eine Möglichkeit, sich von diesen Heuchlern und Parasiten zu lbefreien, und dies habe ich in 10 Jahren meiner Selbstständigkeit wissenschaftlich fundiert nachgewiesen:
Wie versprochen eröffnete ich mein eigenes Unternehmen am 01. Juni 2008, dem Internationalen Kindertag.  Ich machte mein Hobby, die IT-Technik, zum Beruf und gab meinen Kunden das Versprechen, mindestens 10 Jahre bis zur Rente mein Unternehmen zu führen, zu lenken und zu leiten. Ohne finanziele Hilfe, zur Zeit der Wirtschaftskrise, ohne Kredite von Banken fing ich an. Ich gab mir keinen Lohn und nahm mir das, was ich zum Leben brauchte. Angestellte und Lehrlinge gab es nicht. Menschen, die für mich arbeiteten, waren Partner. Wir teilten alles gerecht. Praktikanten lernten in 14 Tagen so viel wie in einem Jahr in ihrer Schule. Selbst Schüler, die im Unterricht kaum ein Wort sagten, waren nach dem Praktikum mit fundiertem Wissen, praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgestattet, wie sie kaum ein Lehrer in so kurzer Zeit vermitteln kann. Und das in einem Unternehmen, in dem der Geschäftsinhaber gleichzeitig 20 verschiedene Tätigkeiten gleichzeitig ausführen musste. 
 
Es ist eine Art des Wirtschaftens, wie sie von Google, Facebook, AMAZON und Unternehmen praktiziert wird, wo sich auch Cheffs nicht scheuen, mal die Tätigkeit des Hausmeisters zu übernehmen. Es gibt kein Arm und Reich, Unten und Oben, Arbeitgeber und Arbeitgeber. Es gibt gleichberechtigte Partner, zum Wohle des Unternehmens und seiner Belegschaft.  
Ich lieferte den Beweis, dass eine "Symbiosevon Markwirtschaft und Marxismus durchaus möglich ist. Nämlich dann, wenn beide Partner der "Symbiose" auf "Profit" verzichten. Schert nur ein Partner aus diesem Gleichgewicht aus, um sich einen Lebensvorteil gegenüber dem Anderen zu verschaffen, dann nennt der Biologe dies Parasitismus.
Dies führt unweigerlich dazu, dass der Profit-Gierige den anderen über kurz oder lang ausnutztschädigt und schließlich zum Absterben bringt. Dumm nur für den Parasiten, denn er hat ja seine eigene Lebensgrundlage zerstört und stirbt auch.  
Ja lieber Gerd Rau. So ist das in der Natur, so lief das auch in meiner Firma, und so ist es im Leben. Wir lernen so viel von der Natur und den Lebewesen und würden wir eine  Bruchteil dieses Wissenschatzes in unser gesellschaftliches Leben einfließen lassen, dann würde es keinen Hunger, keine Kriege, kein Hass und kein Leid auf unserem schönen Planeten geben. Das Gute im Menschen wird wird Siegen und das Böse wird untergehen.  Und wenn ich mit meinen Webseiten nur einen winzigen Beitrag zum Untergang des "Bösen" beitragen kann, dann ist dies das Höchste der Gefühle.
Werte Lehrerkollegen, Schüler, Eltern der Stadt Oebisfelde Weferlingen. Wir sollten Gerd Rau auf seinem letzten Weg begleiten und uns von Ihm verabschieden, dies sind wir ihm schuldig. Die Trauerfeier findet am 03.11.2018 um 14:00Uhr auf dem Neustädter Friedhof in Klötze statt.   
geburtstag60 gerd rau3
wenn der tag gekommen ist
 
 

Abiturklasse - Abgang 1993
Klassenleiterin: Heidi Stürze

von rechts nach links
Anke Bicknäse, Ester Groschner, Ivonne Simontowski, Nadine Lenz, Maureen Sandke,

Anja Lüchau, Marit Soeder, H. Stürze (Klassenleiterin), Petra Wiegand,

Janine Heinrichs, Andreas Kaufmann, Mario Rau, Daniela Barte

Abiturklasse - Abgang 1994
Klassenleiterin: Heidi Grabow

unten, von rechts nach links

Björn Diedrichs, Steffi Junghardt, Sabine Lettenbauer, Jörg Bertelmann, Ilka Bethge,

Nicole Mewes, Irena Fischer, Jana Buschbeck, Sandra Kiehlborn, Frauke Hammel,

Heidi Grabow (Klassenleiterin), Kathrin Müller, Silke Gericke, Sandra Schulz,

Manja Heinrichs, Nicole Willecke, Karina Dörge, Andy Wlcek,

Marcel Abagat, Anett Ohrdorf, Oliver Jablonski, Heike Schliephake,

Janette Stürzel, Tobias Göring

 

Abiturklasse - Abgang 1995
Klassenleiter: Gundel Rath

unten - von rechts nach links
Martina Neßwetter, Sindy Kusian, Dörte Perlberg, Kathleen Kuhn,

Bianca Müller, Doreen Düsterhöft, Thomas Rieck, Mareike Vogel,

Anja Niebuhr, Manuela Harlfinger, Michael Rieck, Anja Filipitsch,

Stephan Stottmeister, Marleen Krause, Matthias Häber, Mike Bergmann,

Hendrike Otto, Frank Melzer, Manja Heider, Marcel Abagat, Mandy Wienecke,

Nicole Wägener, Regine Franke, Peggy Grießl, Heiko Sannek, Sven Porath,

Silvio Sperbeck, Christian Keindorf, Mark Wetterling, Marco Garche, Ramona Blankenberg,

Enrico Behrens, Andre Wolter, Ivo Hellwig,

nicht auf dem Foto: Rene Danschke, Daniela Görke

 

Abiturklasse - Abgang 1996
Klassenleiter: Gundel Rath

unten von links nach rechts

Heide Rath, Mandy Felke, Sandra Brosig, Torsten Grunert, Monique Brust, Janet Beckroth,
Mandy Brosig, Susann Luckas, Susan Hanke, Ina Bethge, Andreas Baumgarten,

Nicole Harth, Sina Schulze, Karen Schlüter, Antje Padberg, Andreas Zwarg,
Steffi Böttcher, Tino Stürze, Marcel Pagels, Mareen Nemzow, Daniela Pilz,

Andreas Löbe, Tobias Weitze, Katja Heimann,
Heiko Gerchel, Nadine Weber, Anja Rau.

Abiturklasse - Abgang 1997
Tutoren: Elvira Schulz und Thomas Grießbach

unten von links nach rechts

Elvira Schulze, Thomas Grießbach (beide Tutoren),

Inga Fischer, Kristin Löhmann, Andre Schütze, Frank Stottmeister, Nicole Widdecke,

Dorothea Hoffmann, Mirko Löhmann, Anja Stöter, Sandra Graß,  Doreen Landgraf,

Doreen Isensee, Sabine Gerchel, Stefanie Meinecke, Stefanie Kapps,

Madleen Hambruch, Nadine May,Michelle Bürig, Susann Riecke, Sandra Ohrdorf,

Benjamin Weitze, Anja Baumann, Stephan Roland, Dana Solle, Ingried Riedel,

Nancy Kilbartus, Rebekka Krieger, Ramona Harlfinger, Katja Schmidt, Nicole Lendt,

Jeremy Weckwerth, Manuel Bullan, Carsten Spychalski, Sabrina Hansmann,

Stefanie Heidemann, Sören Haering, Ailine Roland, Sven Groneberg, Melanie Heine, 

Thomas Jung, Michael Müller, Elvis Blume, Lars Rehfeldt

I. SCHULJAHR 1991/92

20.08.1991
Eröffnung des Gymnasiums mit der 1. Lehrerkonferenz. Geburtstag des Lehrers G. Düsterhöft. 

02.09.1991
Eröffnung des neuen/ersten Schuljahres nach dem Motto: "Mit der WIR-Einstellung ein lebensfähiges Gymnasium entwickeln". 297 Schüler (180 Mädchen) werden in den Jahrgängen 5-11 werden in 13 Klassen von 21 Lehrern unterrichtet. 

01.10.1991
Erste konstituierende Schulelterratssitzung.

• Herr Dr. Keindorf wird zum Vorsitzenden gewählt. 

20.12.1991
Am letzten Unterrichtstag des Kalenderjahres wird eine Tradition begründet: Schulweihnachtsfeier. 

01.02.1992
Dirk Stürze nimmt seine Tätigkeit als stellvertretender Schulleiter auf. 

26.03.1992
"Tag der offenen Türen". Hospitationen durch Eltern und Realschüler, Kaffee- und Getränkestuben, Basar und Freizeitangebote. Erstes öffentliches Schulprogramm. 

06.04.1992
Der Name "Burg-Gymnasium Oebisfelde" ist durch Stadt- und Kreisparlament sowie Bezirksregierung bestätigt. 

02.06.1992
Stete Diskussion auch in der Presse über die Zukunftschancen des gymnasialen Standortes Oebisfelde. Demonstration durch Schüler Eltern und Lehrer auf dem Pausenhof. Beratungsrunde mit Politikern des Kreises, der Stadt sowie Eltern- und Lehrervertretern. 

13.07.1992
Lehrerkonferenz zieht Bilanz des "I. Schuljahres“ am Gymnasium Oebisfelde. Der Schulträger investiert im Vermögenshaushalt über 750.000 DM (Heizungsanlage, Toiletten, Aula, Fenster) Neun Schüler (3%) schaffen das Jahresziel nicht.


II. SCHULJAHR 1992/93

31.08.1992
Eröffnung: Neu im Kollegium G. Stautmeister (Französisch), Gastlehrerin: A. Mittmann ( Latein ). In den Schuljahrgängen 5 – 12 werden 329 Schüler von 23 Lehrern in 15 Klassen unterrichtet. Als schulfachliche Koordinatoren (SFK) arbeiten A. Jürges und K. Sommer und E. Schulze. 

17.11.1992
Gründungsversammlung des Vereins „ Freunde und Förderer des Burg-Gymnasiums Oebisfelde“. Daran beteiligt sind 50 Teilnehmer. Als 1. Vorsitzender wird E. Allecke gewält. Geschäftsführer ist F.K. Sonntag. 

18.12.1992
Zweite Schulweihnachtsfeier. Premiere des Schullehrerchors (7 Sänger). Erstausgabe der Schülerzeitung „Reißzwecke“, später „Reizzwecke“ erscheint. Schulsekretärin E. Kosch wird verabschiedet. Ab Januar 1993 arbeitet A. Bialas als Schulsekretärin. 

03.-07.05.1993
Erste Projektwoche unseres Gymnasiums. Abschluss mit Ergebnispräsentationen und einem öffentlichen Schulfest. Weitere Höhepunkte sind Diskussionsrunden mit K.H. Reck und Herrn Frenzel (Bezirksregierung). 

02.07.1993
1. ABITURFEIER des Burg-Gymnasiums. 13 Schüler wurden von der Klassenleiterin H. Mohnert erfolgreich zum Abschluss geführt. Die Festrede hält der Schulleiter G. Rau. 

13.07.1993
VI . (3.) Schulkonferenz. Im Rahmen d es Feststellungsverfahrens wird der Schulleiter von den Konferenzmitgliedern in seiner Funktion bestätigt. Die Bilanz des abgelaufenen Schuljahres weist acht Nichtversetzungen (2,5%) und zwölf Wechsler zur Realschule auf.

 

III. SCHULJAHR 1993/94

26.08.1993
Traditionelle Schuljahreseröffnung für 361 Schüler in 17 Klassen. Änderungen im Kollegium: G. Stautmeister ausgeschieden. Neue Lehrerkollegen: Petra Schulze ( Deu/Frz) und Michael Fliß (Mat/Phy). Die Kursstufe (Sekundarstufe II) umfasst jetzt die Schuljahrgänge 10-12. 

11.10.1993
Auf der 77. Kreisausschusssitzung formuliert der Klötzer Landrat ".Wir tuen nichts, was den Bestand des Oebisfelder Gymnasiums gefährdet". 

08.12.1993
Erstes vom Förderverein geführtes Weihnachtskonzert findet gute Resonanz in der Öffentlichkeit. 

03.02.1994
Eine Landtagskommission (Frau Dr. König, MdL Herr Reck und Herr Wolf) weilt zu einem Informationsbesuch im Gymnasium und stellt sich in Gesprächsrunden der Elternschaft, den Schülern und dem Kollegium. 

04.03. – 06.03.1994
Gemeinsames Seminar der Schülervertreter des Ratsgymnasiums Wolfsburg und unseres Burg-Gymnasiums in Goslar. 

06.04.1994
Unter Leitung von Dr. K. Schuster von der Friedrich-Ebert-Stiftung Magdeburg wird in unserem Burg-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zum Thema "Gemeinsam gegen Gewalt " durchgeführt. 

25.06.1994
Unser 2. Abiturjahrgang kommt seine Reifezeugnisse 22 von 23 Schülern wurden von H. Grabow erfolgreich zum Abschluss geführt.
Die Festrede hält Herr Reck (MdL) - "Gemeinsam kämpfen wir für die Stadt Oebisfelde und ihr Gymnasium". 

28.06.1994
IX. (3.) Gesamtkonferenz. Herr D. Stürze wird als stellvertretender Schulleiter bestätigt. Die Schuljahresbilanz weist 6 Sitzenbleiber (1,7%) aus.

 

IV . SCHULJAHR 1994/95 

11.08.94
Eröffnung des neuen Schuljahres. In 18 Klassen werden 375 S chüler von 25 Lehrern beschult. Neue Kollegen sind: Thomas. Grießbach (Deu/Ges) und Reiner Hoppstock (Ma/Ch). 

22.08. – 26.08.1994
Schüler der 12. Klasse erleben und gestalten im Rahmen der Kriegsgräberführsorge eine Woche in Ysselsteyn (Holland). 

23.09. – 30.09.1994
Schüler der 11. Klasseenstufen des Oebisfelder und Weferlinger Gymnasiums weilen zu einer Schüleraustauschaktion in Zevenaar (Holland). 

02.11. – 04.11.1994
In Goslar wird gemeinsam mit dem Ratsgymnasium Wolfsburg im Jacobushaus ein Seminar für Schülervertreter zum zweiten Mal durchgeführt. 

05.12.1994
Das zweite Weihnachtskonzert wird durch den Förderverein organisiert und findet eine gute Resonanz. 

12.12.1994
Erstes öffentliche Konzert des Burg-Gymnasiums (Lehrerchor und Scülersolisten) in der Oebisfelder Katharinen-Kirche. 

31.01.1995
Unser Förderverein kann in seiner 2. Jahreshauptversammlung über 100 Mitglieder bilanzieren. 

17.03.1995
Organisiert durch den Schülerrat herrscht im Gymnasium ein närrisches Treiben. Der erste Schulfasching findet statt. 

17.06.1995
Der 3. Abiturjahrgang erhält seine Reifezeugnisse. Unter Führung von Frau Rath erwarben 36 von 39 Schülern die Hochschulreife. Nadine Schrader erreichte den bis dat gesten Abschluss mit den Durchschnitt von 1,0 ! Die Festrede hält Herr F.K. Sonntag (Geschäftsführer des Fördervereins). Vom Vorsitzenden des Fördervereins werden für hervorragende Aktivitäten geehrt: Ivo Hellwig, Dörte Perlberg, Nicole Wegener, Martina Neßwetter und Nadine Schrader. 

20.06.1995
Die in der XII. (3.) Gesamtkonferenz gezogene Schuljahresbilanz weist einen ABI-Notendurchschnitt von 2,4 auf. Jedoch wechseln am Ende diesen Schuljahres auch 16 Schüler zur Realschule. Fünf Schüler (1,3 %) müssen das Schuljahr wiederholen.

 

V. Schuljahr 1995/96 

03.08.1995
Traditionelle Eröffnung des Schuljahres mit der besonderen Begrüßung der jüngsten Schüler. Für 47 Mädchen und Jungen beginnt das 5. Schuljahr. Insgesamt nehmen 375 Schüler den Unterricht auf, die von 25 Lehrern unterrichtet werden. Als Gastlehrer erteilt Herr Rettberg Latein. 

19.09.1995
Im Ergebnis der Wahlen zu den schulischen Mitwirkungsgremien fungiert Doreen Landgraf als Schülerratsvorsitzende und Herr Günter Peters ist neuer Elternratsvorsitzender. 

19.09.1995
Da nach einer Entscheidung des Kultusministeriums ab 1996 keine Ausnahme-genehmigungen für Schulfort¬führungen erteilt werden, ist die Zukunft des Oebisfelder Gymnasiums in der bisherigen Struktur nicht mehr haltbar. Diese Thematik wird dominant über das ganze Schuljahr unser Leben bestimmen.
Den Auftakt gibt eine Beratung im Landratsamt Haldensleben - eine erste intensive Diskussion zur gymnasialen Schulzukunft im Nordwesten des Ohrekreises. Beteiligt sind Frau Laebe vom Regierungspräsidium Magdeburg als zuständige Dezernentin, vom Schul¬träger der Schulamtsleiter Herr Schulze und Herr Geisthardt als Vorsitzender des Kultur- und Sozialausschusses sowie die Schulleiter der Gymnasien in Weferlingen - Herr Riecke und Oebisfelde - Herr Rau.

Folgendes der Gesetzes- und Erlasslage entsprechendes Modell soll in den betroffenen Standorten unterbreitet und diskutiert werden:
• beide Standorte sollen auch ab 1996 selbständige Gymnasien fortführen,
• die gymnasiale Oberstufe wird für beide Einzugsbereiche nur noch in Weferlingen beschult, da der dreizügige Unterbau im Gegensatz zu Oebisfelde (2-zügig) gegeben ist. 

22. - 28.09.1995
Im Rahmen eines internationalen Schüleraustausches 1995 weilen 54 Gäste aus dem holländischen Zevenaar zum Gegenbesuch in Oebisfelde. Teilweise sind auch Schüler aus Weferlingen mit einbezogen. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für erlebnisreiche Tage. Die Gastgeberrolle liegt organisatorisch bei unseren Tutoren des 12. Schuljahrganges Frau Hönl und Herrn Koch. 

25.- 28.09.1995
Unsere Projektwoche steht unter dem Motto "Schule - unser Lebensraum". Neben einem von der Schülervertretung gestalteten Tag zur Gefährdung durch Drogen standen Verschönerungs- und Umgestaltungsarbeiten im Schulgebäude und seinem Umfeld im Mittelpunkt. Die meisten Schüler und Lehrer waren mit großer Begeisterung am Wirken. Die Ergebnisse wurden zum Abschluss an einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit präsentiert . 

09. - 11.11.1995
Das Kollegium fährt zu einer erstmalig durchgeführten SCHILF-Veranstaltung nach Allrode in den Harz, Klausur-thema ist "Demokratie und Gewalt in der Schule". Die Organisation obliegt Frau Heike Grundmann . 

21.11.1995
Nach kostenaufwendiger (doppelter Renovierung) wird der Fachunterrichtsraum für Physik seiner Bestimmung übergeben. Er entspricht den aktuellen gesetzlichen Anfor¬derungen .
Ebenfalls zur Nutzung freigegeben wird im Kellertrakt ein ehemaliger Werkraum, dessen Umgestaltung zum Spiel- und Aufenthaltsraum in unserer Projektwoche begonnen wurde. Die Jahrgänge 5-7 haben damit auch ihren Freizeitraum in unserem Haus, der wie das Lese- und Studierzimmer von unseren Schülern sehr gut angenommen wird. 

19.01.1996
Beim ersten schulinternen Skatturnier nehmen 17 Schüler (Schuljahrgänge 7-12) und Lehrer teil. Erster "Skatkönig" des Burg-Gymnasiums wird der Schulleiter, Skatfreund Gerd Rau. Alle Beteiligten wünschen sich eine jährliche Wiederholung.

09.02.1996
Das MK erteilt für das Burg-Gymnasium Oebisfelde die angekündigte Sondergenehmigung für das Schuljahr 1996/97.
Am letzten Schultag vor den Winterferien gleicht die Schule einem Narrenhaus. Alle Schüler und Lehrer feiern ihr traditionelles Faschingsfest. 

28.02.1996
Im Burg-Gymnasium beraten beide betroffenen Gym¬nasien und suchen nach einer für beide Seiten zu¬frieden stellenden Lösung.
Teilnehmer sind Schulleitungen, schulfachliche Koordinatoren und Personalvertretungen des Oebisfelder und Weferlingener Gymnasiums sowie der Oebisfelder Arbeitsgruppe. Sachlicher Umgang miteinander wird von beiden Seiten angemahnt, um die aus dem öffentlichen Umfeld wiederholt aufgeheizte Atmosphäre, die Schüler-, Lehrer- und Elternschaft beider Gymnasien oft kaum noch erträglich belastet, entscheidend zu entschärfen. Es wird vereinbart, dass eine gemeinsame Arbeitsgruppe unter Führung der beiden stellvertretenden Schulleiter Möglichkeiten der Gestaltung eines kooperativen Kursangebotes im Sekundarbereich II prüfen soll. 

11. - 13.03.1996
Nach zweimaliger Teilnahme von Oebisfelder Gymnasiasten im niedersächsischen Goslar organisieren wir ein gemeinsames Seminar für Schülervertreter des Burg-Gymnasiums und des Wolfs¬burger Rats-gymnasiums in Sachsen-Anhalt. Schulungsstandort ist die Jugendherberge in Zichtau. Die Leitung bei der Vorbereitung und Durchführung liegt in den Händen der Lehrerinnen Petra Schulze (Bereich Schülervertretungen) und Kerstin Sommer (Bereich Schülerzeitung). 

20.03.1996
Die am 28.02.1996 berufenen Arbeitsgremien beider Gymnasien beraten die Machbarkeit einer Kooperation der Oberstufen. Eine umsetzungsfähige Gestaltbarkeit findet keine absolute Übereinstimmung.

27.03.1996

Das Burg-Gymnasium beteiligt sich mit einer Männer- und einer Frauenmannschaft der Sportart Volleyball recht erfolgreich an einem Vergleich der fünf Gymnasien des Kreises in Wolmirstedt. 

24.04.1996
An der ersten Schulmeisterschaft im Schach beteiligen sich aus den 5.-12. Klassen 24 Anhänger dieser Denksportart. Erster Schachmeister wird Eric Stichel aus der 5. Klasse - eine kleine Sensation. 

02.05.1996
Eine vom Kreis eingesetzte Kommission (Schul-, Bau- und Hygieneamt) bescheinigen unserer Schule im Fazit ihrer Besichtigung einen sauberen und ordentlichen Zustand. 

04.06.1996
Zu der KKSA-Sitzung ist als Gast der Referatsleiter beim KM für Schulentwicklungsplanungen Herr Rudel geladen. Er erläutert ausführlich die gegenwärtige und absehbare Rechtslage und fordert zumindest mittelfristig zukunftsträchtigen Entscheidungen auf.
Die abschließende Abstimmung erbringt folgendes Ergebnis:
- Fusion beider Gymnasien (9:0);
- Weferlingen wird Hauptstandort (5:4). 

22.06.1996
In einer feierlichen Umrahmung erhalten 31 Absolventen des Burg-Gymnasiums ihre Reifezeugnisse. Die diesjährige Durchschnittsnote aller Abiturzeugnisse ist 2,5. Die Festrede hält das MdL Herr R.P. Geisthardt. 

24 - 25.06.1996
Zwei Projekttage behandeln in praktischer und 1996 theoretischer Modulation Themen der Umwelt- und Verkehrserziehung. 

26.06.1996
Am letzten Schultag werden auch die Jahresend¬zeugnisse ausgegeben. Acht Schüler(2,2%)erreichen das Jahresziel nicht. Wir müssen unsere am Lateinunterricht interessierten Schüler nach einer Anweisung durch die obere Schulbehörde zur Unterrichtsversorgung im nächsten Schuljahr darüber informieren, dass nach fünf Jahren erstmalig an unserer Schule kein Schüler mehr in dieser Altsprache unterrichtet wird. Ausweichsangebot: Weferlingen.
Abschließend zur einjährigen Diskussion zur künftigen gymnasialen Struktur im NW des Ohrekreises beschließt der Kreistag mit deutlicher Mehrheit (33 Ja zu 10 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen) die Variante B:
Damit ist die Fusion des Burg-Gymnasiums Oebisfelde und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Weferlingen zu einem Gymnasium beschlossen. Weferlingen als Hauptstandort wird bestätigt.
Oebisfelde wird Außenstelle (SJG 7-10). 1998 wird in Oebisfelde zum 6. und letzten Mal das Abitur abgelegt.


VI. Schuljahr 1996/97

08.08. 1996 "Aiea iacta est die Würfel sind gefallen"
Zur Schuljahreseröffnung werden letztmalig Schüler der Klassenstufe 5 (53) im Zusammenhang mit der ab 1997 im Bundesland Sachsen-Anhalt beschlossenen Einführung der Förderstufe in unser Gymnasium aufgenommen. In 16 Klassen nehmen 378 Schüler den Unterricht auf. Jeder Jahrgang ist zweizügig. Die Sondergenehmigung des Kultusministeriums ermöglicht uns das letzte eigenständige Schuljahr am Burg-Gymnasium Oebisfelde. Im Lehrkörper (25 Kollegen) ist keine personelle Veränderung eingetreten.
Die dritte Fremdsprache Latein wird reguliert, durch entsprechende Fachlehrerzuweisung aber nur auslaufend im Abiturjahrgang angeboten. 

September 1996
Die traditionellen Kontakte mit der holländischen Partnerschule in Zevenaar werden weiter gepflegt. Die Schüler des Jahrganges 11 weilen für eine Woche bei ihren europäischen Gastgebern. 

Oktober und November 1996
Mit einer Vielzahl von Beratungen des Lehrpersonals, beginnend in den einzelnen Fachschaftsbereichen, wird die Vorbereitung der Fusion der beiden gymnasialen Standdtrte Weferlingen und Oebisfelde in Angriff genommen.
Im gesamten weiteren Verlauf des Schuljahres finden auf verschiedenen Ebenen Abstimmungen zwischen den beiden Schulbereichen statt. 

22./23.und 25.11.1996
Zu den Elternsprechtagen kommen 279 Eltern und dokumentieren eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. 

Dezember 1996
Im Rahmen des vom Deutschen Börsenvereins ausgeschriebenen Lesewettbewerbes belegt im Schulmaßstab
Anne-Kathrin Sender, aus der Klasse 6a den I.Platz.
In Fortführung. der Traditionen der Vorweihnachtszeit findet das von unserem Förderverein veranstaltete Konzert erneut eine gute Resonanz.
Im Verlauf der Projekttage am 19. und 20.12.1996 werden auch die Schulmeisterschaften im Schach durchgeführt. Erneut setzt sich der Titelträger Eric Stichel durch und gewinnt. 

Januar bis März 1997
Im Ergebnis der Tarifverhandlungen im Bildungsbereich im Landesmaßstab steht die berufliche Laufbahn älterer Lehrer auch in unserem Kollegium auf dem Prüfstand. Fünf Kollegen werden mit dem Anlauf des nächsten Schuljahres aus dem Berufsleben ausscheidend.
Es sind dies die Lehrerinnen Cords und I. Schlie, sowie die Lehrer S. Jahn, E. Koch und V. Einbrodt. 

21.03.1997
Bei der 2. Schulmeisterschaft im Skat wird überraschend Karsten Gericke aus der 8a neuer Champion. 

17.-19.04.1997
Das Kollegium führt zum 2. Mal eine SCHILF-Veranstaltung durch. Tagungsort ist Gänsefurt bei Staßfurt. Als Referenten begleiten uns die Kreisschulpsychologinnen Frau Dr. Jüling und
Frau Dr. Kläger. Im Rahmenprogramm singt der Oebisfelder Lehrerchor im Magdeburger Dom. 

25./26. und 28.04.1997
Die durchgerührten Sprechtage werden wiederum von unserer Elternschaft gut angenommen. 

06.05.1997
In seiner Jahreshauptversammlung beschließt der Verein "Freunde und Förderer des Burg-Gymnasiums Oebisfelde" satzungsgemäß seine Auflösung. Der besondere Dank für geleistete Unterstützung gilt den Mitgliedern, dem Vorstand, den Firmen unserer Region und insbesondere dem Geschäftsführer des Vereins Herrn Sonntag. 

27.05.1997
Mit der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch beginnen die Reifeprüfungen 1997, denen sich 42 Zwölftklässler stellen. 

20.06.1997
Die Schülervertretung unseres Gymnasiums organisiert den ersten "Penneball" in der Oebisfelder Reithalle. Rund 200 "Ältere", "Ehemalige"und "Pauker" nehmen teil. 

04.07.1997
In der letzten eigenständigen Abiturfeier wird 39 Absolventen die Hochschulreife durch Übergabe der Zeugnisse erteilt. Die Abiturdurchschnittsnote beträgt 2,6. Die Festrede hält die Leiterin der Verwaltungsgemeinschaft Oebisfelde Frau Bernick. 

09.07.1997
Unter Beteiligung des Regierungspräsidiums in Person der zuständigen Dezernentin Frau Laebe wird eine erste gemeinsame Dienstberatung der Lehrerkollegien Weferlingen und Oebisfelde durchgeführt. 

16.07.1997
Der vorerst letzte Schultag am Burg-Gymnasium Oebisfelde! Aber, man sollte die Hoffnung nicht aufgeben, das Oebisfelde wieder ein Gymnasium erhält. Wie sagt man so salopp in einem Spruch: "Aller guter Dinge sind Drei"!

Erste Besetzung am 20.08.1991

Lehrerkollegium: Schulleiter Gerd Rau (Biologie/Chemie), Konny Börnecke (Geographie/Sport), Gundel Rath, (Englisch), L. Cords (Deutsch/Russisch), Gerhard Düsterhöft (Biologie/Chemie/Informatik), Volker Einbrodt (Geographie/Sport), Heike Grundmann (Deutsch/Englisch), Karla Hönl (Deutsch/Englisch), Sigfried Jahn (Mathematik/Physik), Ewald Koch (Russisch), Andrea Jürges (Deutsch/Musik), Heidi Stürze (Englisch), Ilse Schuster (Mathematik/Polytechnik), Heidi Grabow (Biologie/Chemie), Ilona Sauer (Russisch/Geschichte), Harro Siebentaler (Kunst/Geschichte), Kerstin Sommer (Deutsch/Russisch), Volker Schernikau (Deutsch/Geschichte), Elvira Schulze (Mathematik/Physik), Dirk Stürze (Deutsch/Sport), Ilse Schlie (Mathematik/Physik), Schulassistent: S. Thodte ( bis Dezember 1992), Gastlehrer: U. Staschel ( bis 2.Schulhalbjahr)

von links nach rechts:

V. Einbrodt, D. Stürze, E. Koch, S. Jahn, E. Gerchel (Hausmeister), H. Siebentaler,
A. Jürges, G. Stautmeister, K. Sommmer, I. Schuster, H. Grabow, G. Düsterhöft,
I. Schlie, H. Grundmann, K. Börnecke, L. Cords, K. Hönl,
V. Schernikau, E. Berth, H. Mohnert, I. Sauer, G. Rath, G. Rau

26.08.1993
Neue Lehrerkollegen: Petra Schulze (Deu/Frz) und Michael Fliß (Mat/Phy/Informatik)

11.08.1994
Neue Lehrerkollegen: Thomas Grießbach (Deu/Ges) und Reiner Hoppstock (Ma/Ch).

1995/1996
Als Gastlehrer erteilt Herr Rettberg Latein.

 

von links nach rechts

D. Stürze, Th. Grießbach, I. Schuster, K. Sommer, P. Schulze, H. Grabow, M. Fliß,

H. Grundmann, V. Einbrodt, S. Jahn, R. Hoppstock, H. Siebentaler, V. Schernikau,

K. Hönl, G. Rath, I. Schlie, H. Stürze, L. Cords, A. Jürges, E. Schulze,

K. Börnecke, I. Sauer, E. Koch, G. Düsterhöft, G. Rau, H. Siebentaler

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des  Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,  USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage


Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.